Senatorenregatta 2025

Ob des Jubiläums lag die Erwartungs-Messlatte absurd hoch, aber Organisation, Wetter und Teilnehmer präsentierten sich in Bestform!

Senatorenregatta 2025
Ist schon mal jemandem aufgefallen, dass in Elfriede Kirstens Umgebung immer Sonnenschein ist? Foto: Mathias Rövensthal, @HerrFotograf

Wetter, das sich viele im Juli gewünscht hätten. Eine fantastische Organisation, die den Brötchen und Stullen ("approved by Martin Kringel") auch noch Grillgut an die Seite stellte. Ein handverlesenes (und vielfach erprobtes) Kulturprogramm aus regionalem Anbau. Legendäre Moderation mit viel Expertise, Detail und Anekdote, dafür ohne Rücksicht auf Stimmband und Kehlkopf. Und als Höhepunkt der Dramaturgie: Dreißig Boote zum 30. Jahrestag der Veranstaltung!
Wir bedanken uns beim "Bourbon" für die Anreise und beim "Insulaner" für das Timing beim Refit Neubau! Update: Die Gemeinde verneigt sich ebenso vor Stephan, der mit "Fent III" aus dem Bodstedter Bodden anreiste und das Risiko in Kauf nimmt, seinen für kommenden Sonntag avisierten Krantermin zu verpassen!
Dann droht dem Boot im Saaler Bodden ein Umbau auf DN-Schlitten!
Mindestens "Titania" stand schon an Land, "Sunship" noch und "Pretender" besegelt seit diesem Frühjahr Elbe und Nordsee.
Nur Christian Schönrock weiß, ob und wann wir das letzte Mal so viele Boote am 3. Oktober auf der Bahn hatten. Zur Erinnerung: 2024 waren es 26 Boote, die um den Titel segelten.

Mathias Rövensthal war nach 2024 zum zweiten Mal für uns auf dem Wasser (und an Land), dieses Mal mit "Blende 8". Manch einer wird sich erinnern, dass der Himmel im letzten Jahr eher ein lebensbejahendes Mittelgrau trug.

Apropos Fotos: Der Mann hat wieder jede Menge wirklich toller Fotos gemacht und bietet in diesem Jahr einen zusätzlichen Service an. Alle seine Bilder sind unter dieser Online-Galerie zu bewundern. Wer sich in eines der Bilder schockverliebt und gern die hochaufgelöste Datei zur Reproduktion hätte, findet dort die Möglichkeit, diese für einen vergleichsweise kleinen Preis zu erwerben.
Wer Hilfe braucht, um einen Download ("digitales Teufelszeug") in etwas zu verwandeln, das man an die Wand nageln kann, dem helfe ich gern mit Rat und Tat.

So. Wenn ich daran denke, dass auf "Yelland" der Bowman eine Ü-80-Dame in Bestform ist und dass am anderen Ende des Alters-Spektrum vollständig digital aufgewachsene Menschen ("Gen Z") wieder bereit sind, Schleifstaub und Lebenszeit gegen Boot zu tauschen, wird mir ganz schwummerig vor Rührung.

Da werden die eigenen Worte schnell bedeutungslos oder der Sache so gar nicht gerecht. Deshalb hier erst mal ein paar Bilder. 😄

Morgen dann eine Tabelle, die verrät, wer gewonnen hat. Also für alle, die das nicht aus den Bildern erkennen konnten. Eventuell ein paar Bemerkungen zum Rennen aus der Perspektive der "Klabüsterbeere".
Ganz gewiss aber mit einer detaillierten Liste der Helfer und Sponsoren. Es sind nämlich immer die Menschen, die den Unterschied machen.

Beweisfoto des eingangs erwähnten kulturellen Überbaus: VEB Rock bei der Arbeit.

Ein neuer Tag...

Nach der kurzen Nordwind-Startkreuz im letzten Jahr adaptierte Wettfahrtleiter Paul Ruchhöft die SO-SSO-Situation und dreht die ganze Geschichte um ca. 140 Grad nach rechts.

Startschiff nördlich der Fahrrinne, Pin-End noch nördlicher und leicht nach Osten verschoben. Bahnmarke 1 vor den RSC 92 und die Haedge-Halbinsel. Dann Tonne 64 in der Nähe des Fahrgastanlegers im Stadthafen. Von dort zur Tonne 67/NW1 beim "Yachtclub Warnow". Zwei Runden.
Anfängliche Befürchtungen, dass beim Durchquetschen von 30 Booten durch das Nadelöhr allerlei Gebrülle verursacht werden könnten, erwiesen sich als grundlos. Dafür war die geringe Wassertiefe am Pin-End hier und da BSP-mindernd. "Rasmus" musste beim Kalibrieren des Echos in der Vorstartphase einmal den Rückwärtsgang mit back gestelltem Groß einlegen.

Ab hier fehlt mir der Überblick aufs Feld und ich kann nur noch für die "Klabüsterbeere" sprechen. Während die "ususal suspects" hervorragend aus den Startblöcken kamen, legten wir eine lange Denkpause ein und trieben langsam in den Abwinden des Pulks über die Startlinie in Richtung Luv-Fass.
Auf dem Weg zur 64 kamen wir immer besser in Schwung und bis auf kurze Konfusion über die Farbgebung von Downfucker und Topnant klappte das Setzen des Spinnakers zügig. Wir sind dann innerhalb der Top-10 gut Richtung 67/NW1 mitgefahren. Manchmal ein wenig überhalst, aber ohne die Notwendigkeit des Shiftens. Retrospektiv sah man hier den Unterschied zwischen mental ausbalancierten Steuerleuten und leicht zappeligen Menschen: Einen überhalsten und hin und wieder bei wenig Druck einfallenden Spi muss man ertragen können. Der Hektiker erliegt den Versuchungen des Luvbogens und fährt Umwege.
Das Bergen des Spis klappte fehlerlos - gut, wenn Klarheit über das verantwortliche Fall herrscht. 😸
Hier konnte man im Augenwinkel übrigens den "Insulaner" beim Runden der Marke beobachten: Eins ist klar, langsam ist der Neuling nicht!

Inzwischen hatten wir uns an die Top 5 herangekämpft und konnten die Position bis zum Stadthafen verteidigen. Anstrengend war das permanente Rumturnen zwischen Kante und Deck - arg streifige Windverhältnisse. Den Weg nach oben bestritten wir dann in trauter Gemeinschaft mit "Kalkei", "Insulaner", "Vagel Griep" und "Bluebird".
"Brandy" und "KEA" waren längst entronnen.
Auch beim 2. Spi-Gang stimmte der Speed, aber am "Bluebird" war unter Spi kein Vorbeikommen. Nach dem zweiten Runden der 67/NW1 fuhren wir ziemlich weit nach Süden, Richtung BSH, und nach dem Umlegen dicht an den Fundamenten des ehemaligen Ausrüstungs-Kai entlang. Hier war ganz offensichtlich mehr Druck und der Split brachte uns vor den "Insulaner" und "Bluebird". Dann noch eine halbe Meile zittern, denn schnell zieht die Gegnerschaft auf der Warnow mit einer Privat-Böe vorbei oder man parkt in einem der Windlöcher ein...

Hat dann knapp fürs Podium gereicht - große Freude!

Gewonnen hat "Brandy". Tusch! Die Anwesenheit der Vorbesitzer ("Kein Druck, Jungs, aber wir wären schon ein wenig traurig! Der weite Weg extra nach Rostock...") hat das Boot optimal beschleunigt. Den Rest erledigten das Paket aus seglerischer Kompetenz und neuem Ruder - das Boot ist in diesem Jahr zum ersten Mal mit Spatenruder unterwegs. Knappe zwei Minuten auf "KEA" (mit neuer Genua) rauszufahren, ist eine mehr als respektable Leistung. Das zweitplatzierte Boot und dessen Crew sind nicht als Trödelliese bekannt.

Nachfolgend die komplette Liste. Fehler, Typos, Ergänzungen? Mail an mich!

Platz Boot Gast Crew Verein Zeit (hh:mm:ss)
01 Brandy Bodo Fiedler, Bootsservice Schuberth Max Schuberth, Matti Cipra, Lena Bergmann RSC 92 01:19:16
02 KEA Steffen Bartke, Liebherr Rostock Robert Wenndorf, Andreas Wenndorf, Niels Buyny, NAME RSC 92 01:21:00
03 Klabüsterbeere Otto Timm, DEKRA Martin Buck, Rasmus Buck, Martin Kautz ESV Turbine Stralsund, RSC 92 01:21:51
04 Bluebird Kai-Michael Stybel, DJH, Frau Born, Ecovis Clemens Thamm, Klaas Hühnemörder, Merle Graetz, Pia Pedde RSC 92 01:22:15
05 Insulaner Adrian Schütt, Schütt Composite Laura Schuberth, Friedrich Krohn RSC 92, SCR Ribnitz-Damgarten 01:22:48
06 Kalkei Frank Schuberth, Simone Schuberth, Thomas Eggert, Fedor Hotmann🇺🇦 RSC 92 01:22:55
07 Scalar Torsten Hübner, ASVW Bernd Reyer, Jan Heyne 01:23:17
08 Bourbon Marie Sommer, Kai Sommer, Björn Schuldt, Antje Hahn ASVG Greifswald 01:24:56
09 Vagel Griep Enoch Lemcke, Heinrich Thiele Karsten Sellin-Hönicke, Stefan Erdmann, Finn Sellin RSC 92 01:26:55
10 Fent III Jan Thiemann, BG Wind Stephan Babbel, Felix Krüger, Marco Theodor Traditionshafen Bodstedt e.V. 01:27:44
11 Selfmade Wilfried Lehmann, Warnowkran Jürgen Wenndorf, Sebastian Wenndorf, Bernhard Müller RSC 92 01:28:02
12 Hiddensee I Jan Giese, RRV Gunnar Kraatz, Annelie Kraatz, Quinton Kalg RSC 92 01:28:02
13 Die Härte Jan Odoy, Zeppelin Ingo Richter MYCR 01:33:10
14 Rasmus Ralf Bruhn, Fischhus GmbH Epi & Heino Werner ASVzR 01:33:45
15 Nessaja Sigrun Hoffmann, Maria und Julia Hoffmann, Matthias Stüttgen WSC Rostock 01:34:47
16 Clou Jens Knop, Daniel Steltner RSC 92 01:35:34
17 Yelland Jonas Renken, proLUV GmbH Ralf Kirsten, Elfriede Kirsten, Katrin Kirsten, Hans Kirsten, Nina Hiller 01:36:00
18 Brise Stefan Möller, Max Thumat, Fischhus GmbH Dirk Kleist ASVzR 01:38:46
19 Boe Sophia und Daniel Brandt Holger Raths, Matthias Dudek ASVzR 01:39:33
20 Kalmar Felix Winter, Bündnis 90/Grüne Steven Lilie, Josefin Zwinkau, Paul Weddeit, Robert Herbst 01:39:58
21 Vela Elke Haupt, Hebammenpraxis Rügen Peter Haupt, Olli, Achill Schürmann RSC 92 01:40:38
22 Dankeschön Jens Scharner, Rostock Port Inga Ahrens, Oliver Severin, Heike Schmelzer MYCR 01:41:49
23 Little Love Dieter Goldschmid, Ehrenpräsident SVMV Andreas Fach 01:50:27
24 Tambari Oliver Carnein, Marie Böning, Anna-Lena Lorenz, Franz Kaiser RSC 92 01:51:42
25 Hardcora Steffen Sarrazin ROYC 01:52:05
26 Wippsteert Nicole & Patrik Tempel, CDU-Fraktion Heiko Albrecht ASV 01:52:06
27 Thalia Martin Schmidt 01:52:37
28 Fränzi Steffi Rönnau, Isa und Alex Rau, Nordex Matthias Curschmann, Nadine Wolfframus SCR Ribnitz-Damgarten 01:53:10
29 Germon Michael Noetzel, Linke-Fraktion, Sportausschuss Holger Winkler, Thomas Kraeft YCW 02:02:59
30 Antigua Ulrich Kreja, Detlef Lübke DNF

Nach Rückkehr von der Rennbahn kam das alte Heinz-Strunk-Zitat zum Einsatz: "Erst mal ein Bier und dann gleich noch eins!". Fleißige Menschen schrieben > 90 Urkunden - genug Zeit für Athleten, Gäste und Besucher, die Wartezeit bis zur Siegerehrung mit Gesprächen und Stärkung am Buffet zu überbrücken. Manch einer genoß auch nur das gute Wetter und starrte selig ins Leere.

So viel Spaß das Segeln auch macht, schneidet es den Teilnehmer doch von Moderation und damit vom großen Überblick über das Geschehen auf dem Wasser ab. Für das nächste Jahr rege ich einen Audio-Mitschnitt des Terrassen-Reporters an!

Nach der Siegerehrung übernahm Dominik den Verkauf von Bier- und Grillgut-Bezugsscheinen und die anwesenden Menschen trotzten der einsetzenden Kälte mit rhythmischen Bewegungen zu zeitgenössischer Musik..
Den ganzen Tag über hatte Bernd ("Ostsee Sound") bereits Tanzmusik aus dem Datenverarbeitungs-Möbel an die Boxen geschickt und Moderation sowie Schirmherren mikrophoniert - nun also Live-Musik!

Ein tanzender Mensch kann je nach Intensität und Musikstil zwischen 250 und über 600 Watt Wärmeenergie erzeugen, wobei dynamisches Tanzen und schnelle Musik zu höheren Werten führen.

Energielieferant war "VEB Rock" - ein lokaler Unterhaltungslieferant, der seiner Reputation der Vergangenheit alle Ehre machte. Liegt bestimmt am ähnlichen Jahrgang, den sich Jack (White), Ralf und Marten teilen.
An dieser Stelle mal eine Empfehlung für die wochenendliche Kaffee-Tafel unter Einbeziehung des Smart-TV: https://www.youtube.com/watch?v=9hK5_FQtpqQ

So. Als ich am nächsten Samstag vormittags das Büro des RSC 92 besuchte, hatten die Heinzelmännchen bereits alles wieder aufgeräumt und gereinigt. Inklusive der Toiletten. Nur eines der Chef-Heinzelmännchen (Fred) war noch mit dem Reinigen der Planen beschäftigt und Birte und Jens brachten noch leere Kästen in den Bierwagen.

Dank an all die fleißigen Hände, die eine solche Veranstaltung wuppen. Ob es um die Organisation, das Anwerben von Preisen und Spenden, das Schmieren von Stullen, das Ausschwitzen von T-Shirts, Crew- und Gäste-Check-In, die inhaltliche Auseinandersetzung oder das Dekorieren und Beräumen der Halle geht. Oder um ununterbrochenes Kaffee-Kochen oder Bier-Zapfen. Ihr macht einer professionellen Veranstaltungs-Agentur alle Ehre und empfehlt euch für größere Events!
Und dabei sind die ganzen Löwenbändiger, die das zentrale Geschehen auf dem Wasser einhegen, noch nicht einmal erwähnt. Startschiff, Tonnenleger, Tonnenrundung, RC, Wettfahrtleitung...

Last but not least: Dank an Industrie und Gewer[b|k]e, die diese Veranstaltung so großzügig unterstützen! In einer randomisierten Aufzählung.

Hanseatische Brauerei Rostock
Bootsservice Schuberth
pro LUV GmbH
Kloska Rostock GmbH
Großhandel Gülzow
Sailution Marketing aka Speedsailing
Manöverschluck
projekt RK
Panoramico
Maritimer Rat Rostock
DJH Deutsche Jugendherbergswerk MV
Kai Brüning Obst- und Gemüsehandels GmbH
Ecovis Unternehmensberatung
Fischhus Rostock
Dachdeckerei Luks & Voigt
Ostsee Sound Rostock
Stadtwerke Rostock
Nordwasser
Baltic Yachtpoint

Wir sehen uns am 3. Oktober 2026!