Werft -> Podiumsplatz

Nach zwei Tagen, fünf Stunden, 46 Minuten und 28 Sekunden war das Werk vollbracht. Zum Schluss wurde es wegen dünner Luftbewegung an der Darsser Schwelle noch einmal richtig eng; eine gerechnete Viertelstunde war unser Vereinsboot schneller als Platz 2.

Nur zur Erinnerung: Das Boot war seit letztem November in der Halle des Bootsservice Schuberth und stichprobenartige Besuche des Autors offenbarten Menschen, die einfach zu doll in der Fuge popelten und zu tief in die bootsbauerische Historie des Bootes eindrangen.

Piet: "Eventuell haben wir es hier mit einer winzigen Undichtigkeit zu tun..." Foto: Bluebird-Crew


Eine vermutete Undichtigkeit im Kiel endete mit dem Entfernen des kompletten Laminats und Schaums am oberen Kiel und der Kielwurzel - der interessierte Laie konnte eine gewichtsoptimierte Gitterkonstruktion bestaunen, die das "center of gravity" möglichst tief verortet.

Archäologie trifft Bootsbau. Foto: Bluebird-Crew

Noch am 19. Juni war das Boot in Primer gewandet und eine knappe Woche vor dem Start konnte man die Macher bei Gesprächen belauschen, die sich um den Verbleib der ganzen Beschlagsschrauben drehten. 😄

Gute zwei Wochen vor dem Krantermin: Primerapplikation. Foto: Bluebird-Crew

Gekrant wurde drei Tage vor dem Start - das hat starke Vibes von "Hausaufgaben mache ich in der S-Bahn auf dem Weg zur Schule".

Die diesjährige Ausgabe von "Rund Bornholm" glänzte mit moderaten Bedingungen. Gut für den faktischen Prototyp, dass er von Winden jenseits der 20 Knoten während der "Testfahrt" verschont blieb. Zur Erinnerung: Teilweise 6 bis 7 Windstärken erfuhr der Blauvogel beim letzten Gewinn des Rennens um das dänische Eiland. Und brauchte fünf Stunden weniger.

Nicht unerwähnt soll bleiben, daß in der ORC-Club-Wertung auch die anderen beiden Plätze des Podiums mit RSC-92-Hilfe ersegelt wurden:
Robert Wenndorf wollte unbedingt mal eine andere First 36.7 segeln und verstärkte die Crew von Marcus Paaps "Place To Be".
Und Christian Schönrock durfte als "enhanced load sensor" auf Robert Jatkowskis "Madame" ein Auge auf das Achterstag haben.
Knapp das Podium verpasste die "Pure". Eine MAT1220, die zehn Stunden vor der "Madame" in Ziel kam (aber mit einem raketenartigen Rennwert beschriftet ist) und - unter anderem - mit Max Schuberth und Matti Cipra besetzt war.

Dank an den Hauptsponsor DJH für das tolle Engagement um Vereinsboot und Crew!


Wer seine Hochachtung für die Leistung des "Bluebirds" (in der Halle UND auf der Seebahn) kaum in Worte fassen kann, findet in folgenden drei Zeilen eine Möglichkeit, Gutes zu tun.

RSC 92 Jugend
DE90 1305 0000 0200 1000 33 
Verwendungszweck: Bluebird